Skip to main content

Compliance und Corporate Governance 2025: Top 9 Prüfungsfeststellungen im Fokus

Mit zunehmender Komplexität und regulatorischen Anforderungen stehen Unternehmen mehr denn je im Fokus, wenn es um Compliance und Corporate Governance geht. Die Prüfungsfeststellungen des Jahres 2024 liefern wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für zukünftige Maßnahmen in 2025 dienen können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsetzung von ESG-Standards, der Digitalisierung sowie der Cybersecurity-Compliance. S+P Seminare bietet mit seinem Seminar „Update für Compliance Officer“ gezielte Schulungen, um Compliance-Verantwortliche optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten.

Compliance und Corporate Governance 2025: Top 9 Prüfungsfeststellungen im Fokus

Key facts

  • Umsetzung von ESG-Richtlinien: ESG-Standards wurden oft nur oberflächlich integriert, nachhaltige Maßnahmen sollten umfassend etabliert werden.

  • Digitalisierung der Compliance-Prozesse: Compliance-Prozesse sind häufig noch manuell, Automatisierung verbessert Effizienz und Fehlervermeidung.

  • Datenanalyse für Risikomanagement: Viele Unternehmen nutzen Daten nicht ausreichend zur Risikoerkennung, was proaktive Überwachung erschwert.

  • Schulungen für Mitarbeitende: Regelmäßige Compliance-Schulungen sind oft mangelhaft, regelmäßige Trainings fördern die Compliance-Kultur.

  • Flexibles Governance-Framework: Starre Strukturen erschweren Anpassungen, Flexibilität wird entscheidend für gesetzliche Anpassungen.

  • Cybersecurity-Compliance: Schwachstellen in der IT-Sicherheit gefährden die Datensicherheit, robuste Cybersecurity-Frameworks sind notwendig.

  • Transparenz in der Lieferkette: Lieferketten-Compliance ist oft lückenhaft, Transparenz in der Überwachung sollte erhöht werden.

  • Stakeholder-Kommunikation: Mangelhafte Kommunikation erschwert Vertrauen, proaktive Compliance-Berichterstattung schafft Transparenz.

  • Vorbildfunktion des Managements: Fehlendes Management-Engagement gefährdet die Compliance-Kultur, Führungskräfte sollten Compliance vorleben.

Die wichtigsten Prüfungsfeststellungen 2024 und ihre Relevanz für 2025

Im vergangenen Jahr zeigten Compliance-Prüfungen eine Reihe wiederkehrender Schwachstellen, die Unternehmen im Jahr 2025 gezielt adressieren müssen. Die folgenden Erkenntnisse bieten Compliance-Officern und Entscheidungsträgern klare Handlungsfelder für die kommenden Monate.

1. Mängel bei der Umsetzung von ESG-Richtlinien

In den letzten Jahren haben ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) zunehmend an Bedeutung gewonnen. 2024 stellten Prüfer jedoch oft fest, dass die Umsetzung dieser Richtlinien in vielen Unternehmen unzureichend war. Häufig wurden Umwelt- und Sozialaspekte nur oberflächlich integriert und als notwendige Compliance-Maßnahmen verstanden, anstatt als Teil der Unternehmenswerte.

Handlungsempfehlung für 2025:
Unternehmen sollten ESG-Richtlinien ganzheitlich in ihre Governance- und Compliance-Strukturen integrieren. Dazu gehört eine umfassende Berichterstattung über klimarelevante Risiken und nachhaltiges Wirtschaften. Die Einbindung aller Mitarbeitenden in ESG-Maßnahmen fördert langfristig die Glaubwürdigkeit und stärkt das Image der Organisation.

2. Digitalisierung und Automatisierung der Compliance-Prozesse

Obwohl die digitale Transformation im Compliance-Bereich unumgänglich ist, hinken viele Unternehmen noch hinterher. 2024 waren viele Prozesse in der Compliance-Überwachung und Dokumentation weiterhin manuell und fehleranfällig.

Handlungsempfehlung für 2025:
Automatisierung und der Einsatz von KI bieten signifikante Effizienzgewinne und verbessern die Compliance-Überwachung. Das Seminar „Update für Compliance Officer“ von S+P bietet dazu wertvolle Einblicke, wie digitale Technologien Prozesse optimieren und Compliance-Risiken minimieren können.

3. Nutzung von Datenanalysen zur Risikoerkennung

Die effektive Nutzung von Datenanalysen wird immer wichtiger, um Risiken frühzeitig zu identifizieren. Prüfungsfeststellungen zeigten jedoch, dass viele Unternehmen noch keine ausreichende Datenkompetenz aufgebaut haben, um Risiken proaktiv zu überwachen.

Handlungsempfehlung für 2025:
Compliance- und Governance-Teams sollten gezielt in datenbasierte Risikomanagement-Tools investieren. Die Analyse von großen Datenmengen ermöglicht es, Compliance-Verstöße und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten.

4. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Eine der am häufigsten beanstandeten Schwachstellen in Compliance-Prüfungen 2024 war der Mangel an regelmäßigen Schulungen für Mitarbeitende. Oft mangelte es an Schulungsprogrammen, die aktuelle Compliance- und ethische Standards vermitteln.

Handlungsempfehlung für 2025:
Eine gut ausgebaute Schulungsstrategie ist der Schlüssel für eine starke Compliance-Kultur. Unternehmen sollten nicht nur einmalige, sondern regelmäßige und kontinuierliche Trainings anbieten. Das S+P Seminar unterstützt Compliance-Officer dabei, geeignete Schulungsmaßnahmen zu planen und die Sensibilisierung im Unternehmen zu steigern.

5. Flexibles Governance-Framework

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich schnell an neue regulatorische Vorgaben anzupassen. Viele Unternehmen verfügen jedoch über starre Strukturen, die Flexibilität behindern.

Handlungsempfehlung für 2025:
Ein flexibles Governance-Framework ist unabdingbar, um dynamischen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Unternehmen sollten ihre Governance-Strukturen regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen, um schneller auf rechtliche Änderungen reagieren zu können.

6. Cybersecurity-Compliance und IT-Sicherheit

2024 wiesen Prüfungsberichte häufig auf Schwachstellen in der IT-Sicherheit hin. Cyberangriffe und Datenverluste bleiben große Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit.

Handlungsempfehlung für 2025:
Ein robustes Cybersecurity-Framework sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Compliance-Officer sollten eng mit IT-Teams zusammenarbeiten, um den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten und mögliche Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren.

7. Transparenz in der Lieferkette

In vielen Prüfungsberichten zeigte sich ein Defizit in der Transparenz der Lieferketten-Compliance. Die Einhaltung von Standards durch Partner und Zulieferer bleibt oft ungenügend kontrolliert.

Handlungsempfehlung für 2025:
Unternehmen müssen verstärkt in Systeme und Tools investieren, die eine transparente Überwachung der gesamten Lieferkette ermöglichen. Dabei hilft das Seminar von S+P Compliance-Verantwortlichen, gezielte Strategien zu entwickeln und Risikomanagement in Lieferketten zu verbessern.

8. Stakeholder-Kommunikation

Ein häufiger Kritikpunkt 2024 war die mangelhafte Kommunikation und Transparenz gegenüber Stakeholdern. Unternehmen müssen ihre Compliance-Maßnahmen klarer und verständlicher kommunizieren, um Vertrauen aufzubauen.

Handlungsempfehlung für 2025:
Proaktive und offene Kommunikation über die Compliance-Maßnahmen und Governance-Strukturen stärkt das Vertrauen der Stakeholder. Transparente Berichte, die klare Einblicke in die Compliance-Aktivitäten bieten, erhöhen die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

9. Vorbildfunktion des Managements

Compliance beginnt an der Spitze. Eine der größten Herausforderungen ist es, dass Führungskräfte Compliance als zentralen Unternehmenswert verinnerlichen. Fehlendes Engagement der Unternehmensleitung war 2024 eine häufige Prüfungsfeststellung.

Handlungsempfehlung für 2025:
Ein starker Fokus auf Compliance und eine Vorbildfunktion der Führungsebene fördern eine nachhaltige Compliance-Kultur im gesamten Unternehmen. S+P Seminare bietet spezifische Module zur Förderung einer positiven Compliance-Kultur, die bei der Führungsebene beginnt und das gesamte Unternehmen durchdringt.

Fazit: Erfolgreiche Compliance und Corporate Governance im Jahr 2025

Die Erfahrungen des Jahres 2024 zeigen deutlich, dass es für eine effektive Compliance- und Corporate-Governance-Strategie nicht nur auf technische Lösungen, sondern auf eine durchgängige Unternehmensphilosophie ankommt. Die Herausforderungen sind vielfältig, von ESG und Digitalisierung bis hin zu einer umfassenden Transparenz in der Lieferkette und Cybersecurity. Unternehmen, die in 2025 wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten diese Prüfungsfeststellungen berücksichtigen und ihre Governance-Strategien gezielt verbessern.

S+P Seminare unterstützt Unternehmen in Deutschland dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Durch gezielte Schulungen, wie das Seminar „Update für Compliance Officer“, können Compliance-Verantwortliche aktuelle Entwicklungen verstehen und ihre Organisation auf die Anforderungen von morgen vorbereiten.

Dieses Seminar könnte dich interessieren:

2025/2026 Update-Seminar für Compliance Officer

Zielgruppe:

  • Geschäftsleiter*in bei Finanzunternehmen
  • Entscheidungsträger auf C-Level
  • Compliance Officer und Rechtsexperten
  • Programm:

  • Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen: Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Gesetzgebung und lerne, wie du dein Unternehmen effektiv an die ESA-Anforderungen anpasst.

  • Von BAIT zu DORA und EU AI Act: Verstehe die neuen Pflichten zu digitaler Resilienz und GPAI (Generative AI) – und wie du BAIT, DORA und den AI Code of Practice der EU wirksam miteinander verzahnst.

  • Corporate Governance, Internes Kontrollsystem und Compliance: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt. Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Fortbildungsnachweis:

  • Zeitstunden nach §15 FAO, §15 Abs. 2 HinSchG und Artikel 5 DORA (Verordnung (EU) 2022/2554)

  • 6,50 Zeitstunden

Wähle deinen Termin
Ort Thema Datum
OnlineA01 - Seminar: 2025 Update für Compliance OfficerJetzt buchen
OnlineA01 - Seminar: Update 2026 für Compliance OfficerJetzt buchen
OnlineA01 - Seminar: Update 2026 für Compliance OfficerJetzt buchen

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box Compliance:

Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen:

  • Compliance Update-Leitfaden: Dieser Leitfaden hält dich über die neuesten Änderungen und verschärften Anforderungen der ESAs auf dem Laufenden.

Von BAIT zu DORA und EU AI Act:

  • Toolkit für den Übergang von BAIT-Prinzipien zu DORA- und AI Act-Anforderungen:
    Verstehe, wie du digitale Resilienz, IKT-Risikomanagement und die aufsichtskonforme Nutzung von Generative AI (GPAI) erfolgreich in dein Finanzunternehmen integrierst.

Corporate Governance und Internes Kontrollsystem:

  • Corporate Governance-Leitfaden: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt.
  • Toolkit für Internes Kontrollsystem und Compliance: Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

S+P Case Studies:

  • Fallstudie „Alpha Bank“: Untersucht, wie die Alpha Bank erfolgreich die verschärften Anforderungen der ESAs umgesetzt hat und bietet wertvolle Erkenntnisse für ähnlich gelagerte Fälle.
  • Fallstudie „Beta Insurance“: Zeigt den Übergang von BAIT-Prinzipien zur DORA-Regulierung bei der Beta Insurance und liefert praktische Einblicke in die Anwendung der neuen IT-Governance-Regelungen.
  • Fallstudie „Gamma Finance“: Betrachtet die Einführung zukunftsorientierter Compliance-Techniken bei Gamma Finance und zeigt, wie das Unternehmen Agile Techniken nutzt, um effizienter und sicherer zu arbeiten.

Programm

Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Regulierung.
Unser S+P Update-Seminar 2025 für Compliance Officer vermittelt dir das nötige Know-how, um ESA AnforderungenDORA, EU AI Act und ESG-Vorgaben praxisnah umzusetzen. Du erfährst, wie du aufsichtskonform agierst und deine Kontrollfunktion auch in einem zunehmend technologiegetriebenen Umfeld wahrnimmst.

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen: Bleibe auf dem neuesten Stand der Compliance-Gesetzgebung und lerne, wie du dein Unternehmen effektiv an die verschärften ESA-Anforderungen anpasst.

Von BAIT zur DORA- und EU AI Act-Regulierung: Erkenne, wie DORA die bisherigen BAIT-Prinzipien um Anforderungen zu digitaler Resilienz erweitert.
Verstehe, welche zusätzlichen Pflichten aus dem EU AI Act bei der Nutzung von Generative AI (GPAI) entstehen – etwa zur Governance, Transparenz und Systembewertung.
Lerne, wie du beide Regelwerke praxisnah in dein Compliance- und Kontrollsystem integrierst.

Corporate Governance und Compliance: Erfahre, wie eine effektive Corporate Governance die Transparenz und Verantwortlichkeit in deinem Unternehmen stärkt. Lerne, ein robustes internes Kontrollsystem zu implementieren.

Unsere erfahrenen Dozenten unterstützen dich dabei, in diesem schnelllebigen Umfeld den Überblick zu behalten. Sichere die Zukunft deines Unternehmens mit dem S+P Compliance Seminar!

Compliance Update und verschärfte ESA-Anforderungen

  • Leitlinien zur internen Governance bei Banken und Wertpapierfirmen:
    Verstehe die Anforderungen und setze sie praktisch um.

  • Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren:
    Integriere Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in deine Compliance-Strategie.

  • Verhalten bei Non-Compliance:
    Reagiere effektiv auf Non-Compliance mit Meldung, Untersuchung und Korrekturmaßnahmen.

    Cyber Resilience, DORA und EU AI Act

    • Setze die neuen Anforderungen zu KI-Governance, Risikobewertung und Incident-Management effektiv um.

    • Systemische Risikoanalyse und technische Schutzmaßnahmen:
      Identifiziere GPAI-Risiken (Generative AI) frühzeitig und sichere dein Institut mit robusten Resilienzstrategien ab.

    • Code of Practice und Berichtspflichten:
      Erfülle Transparenz-, Dokumentations- und Meldepflichten gegenüber Aufsicht und AI Office.

    Praxisorientierte Compliance-Techniken

    • Agile Techniken und OKRs:
      Integriere Objectives and Key Results (OKRs) zur Setzung und Verfolgung messbarer Ziele. Nutze ChatGPT & AI, um Compliance-Aktivitäten effizient zu überwachen und schnell auf Veränderungen zu reagieren

    • Interessenkonflikt-Management und MaRisk-konforme Organisation:
      Nutze die Business Judgement Rule, um unter Unsicherheit fundierte Entscheidungen zu treffen und selbstbewusst zu handeln, unterstützt durch AI-gestützte Erkenntnisse.
    • Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.

    • Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.

    • Deine Vorteile auf einen Blick:

      • Praktische Werkzeuge: Zur sofortigen Anwendung in deinem Unternehmen.
      • Erhöhte Compliance-Sicherheit: Durch aktuelle Kenntnisse und praktische Implementierung.
      • Verbesserung der Risikominimierung: Effektive Strategien zur Reduzierung von Compliance-Risiken.
      • Stärkung der Unternehmenskultur: Durch transparente Prozesse und partizipative Entscheidungsfindung.

    • Melde dich jetzt an und sichere die Zukunft deines Unternehmens mit praxisnahen Techniken und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!


    Update-Seminar 2025/2026 für Compliance Officer: Corporate Governance im Wandel

    Bereit, dein Wissen im Bereich Corporate Governance zu erweitern?
    Unser Seminar bietet dir praxisnahe Lösungen und fördert deinen Wissens- und Kompetenzaufbau im Bereich der Corporate Governance. Du lernst, aktuelle Trends und Best Practices zu integrieren, um die Governance-Strukturen deines Unternehmens zu stärken.

    Du lernst:

    • Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren: Integriere Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in deine Governance-Strategie für langfristige Wertschöpfung und Risikomanagement.
    • Erweiterung der Board-Kompetenzen: Fördere eine vielfältige Zusammensetzung des Boards, um bessere Entscheidungen und eine effektivere Governance zu erzielen.
    • Unternehmenskultur und Ethik: Baue eine starke, transparente und ethische Unternehmenskultur auf, um Vertrauen zu gewinnen und Risiken zu minimieren.
    • Digitalisierung: Stelle sicher, dass deine Governance-Strukturen den Herausforderungen der Digitalisierung, einschließlich Cybersecurity und Datenschutz, gerecht werden.
    • Stakeholder-Engagement und Transparenz: Kommuniziere offen und transparent mit Aktionären, Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft, um Vertrauen aufzubauen und Erwartungen zu erfüllen.

    Das Ziel des Seminars ist es: Dir die neuesten Trends und Best Practices in der Corporate Governance näherzubringen, damit du die Governance-Strukturen deines Finanzunternehmens stärken, das Risikomanagement verbessern und das Vertrauen der Stakeholder gewinnen kannst.


    Zeig, was in dir steckt
    Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


    Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

    Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

    Digitales Badge und Zertifikate für Compliance Officer

    Compliance Update 2025/2026: Die 3 Megatrends, die du als Compliance Officer jetzt beherrschen musst

    Digitale Resilienz als neue Kernkompetenz

    • Compliance Officers stehen in der Pflicht, DORA-konforme IKT-Risikomanagement-Prozesse mitzugestalten und regelmäßig zu prüfen.

    • Sie müssen sicherstellen, dass Störfälle, Drittanbieterrisiken und Notfallpläne dokumentiert, bewertet und an die Aufsicht gemeldet werden.

    • Im Seminar lernst du, wie du die DORA- und EU AI Act-Vorgaben praxisnah in dein Compliance-Framework integrierst und dabei deine Kontrollfunktion gegenüber IT und Geschäftsleitung wahrnimmst.

    ESG & nachhaltige Governance

    • Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur eine Investmentstrategie, sondern integraler Bestandteil wirksamer Unternehmenssteuerung.

    • Regulatoren fordern die systematische Berücksichtigung von ESG-Faktoren in Risikoanalysen, Produktauswahl und Governance-Strukturen.

    • Du lernst im Seminar, wie du ESG-Kriterien in deine Compliance-Strategie integrierst und Greenwashing-Risiken gezielt vermeidest.

    RegTech & KI in der Compliance

    • Mit dem EU AI Act trägt der Compliance Officer Verantwortung, den Einsatz von GPAI-Systemen auf Regelkonformität, Transparenz und Urheberrechtsfragen zu prüfen.

    • Er muss aktiv in Modellfreigaben, Governance-Strukturen und das Monitoring generativer KI eingebunden sein – inklusive der Vorbereitung aufsichtsrechtlicher Reports.

    • Im Seminar erfährst du, wie du deine Pflichten aus dem AI Act mit der 2nd Line-Funktion verknüpfst und den Code of Practice als Prüfschema für GPAI anwendest.

    S+P Seminare: Mega Trends für Compliance Officer – Zukunftssicher aufgestellt

    Weitere Vorteile auf einen Blick

    ✔ Strategischer Kompetenzgewinn für Compliance Officer
    Du stärkst deine Rolle im Unternehmen, verstehst neue regulatorische Anforderungen und gestaltest ein wirksames Compliance-Management – rechtssicher und zukunftsorientiert.

    ✔ Rechtssicherheit & Risikoprävention
    Du lernst, wie du gesetzliche Vorgaben wie LkSG, HinSchG, DORA und EU AI Act umsetzt – mit Fokus auf Aufsichtskonformität, Berichtspflichten und wirksame Kontrollprozesse.

    ✔ Praxisorientierte Umsetzung mit der S+P Tool Box
    Du arbeitest mit geprüften Checklisten, Leitfäden und Vorlagen – für ESG-Berichterstattung, Cybersecurity, Whistleblowing und interne Kontrollsysteme.

    ✔ Kompaktes Update für moderne Compliance-Arbeit
    Du erhältst ein systematisches Update zu Digitalisierung, ESG-Vorgaben, KI-Governance und regulatorischen Trends – verständlich aufbereitet und direkt anwendbar.

    Seminar_Compliance

    Deine Vorteile im Seminar: Seminar für Compliance Officer

    Modul / Thema Inhalte im Seminar Dein konkreter Nutzen
    Compliance Update & ESA-Anforderungen Update zu Compliance-Gesetzgebung, verschärfte Anforderungen durch ESAs Du bringst dein Compliance-Wissen auf den neuesten Stand und setzt Vorgaben effizient um.
    Von BAIT zu DORA & EU AI Act Digitale Resilienz, GPAI-Governance, Übergang von BAIT zu DORA-Regelungen Du stärkst die IT- und KI-Konformität deines Unternehmens mit praxisnahen Tools.
    Corporate Governance & IKS Aufbau robuster Compliance- und Kontrollsysteme, ESG-Integration Du sicherst Transparenz und Haftungsprävention – mit einem wirksamen IKS.
    Praxis-Toolkits & Case Studies S+P Tool Box inkl. Whistleblowing-, Lieferketten- und DORA-Leitfäden Du setzt sofort einsetzbare Lösungen im Compliance-Alltag ein.
    Zertifikat & Digital Badge S+P Zertifikat + Compliance Badge zur Dokumentation deiner Qualifikation Du zeigst deine Expertise sichtbar – gegenüber Aufsicht, Netzwerk & Arbeitgeber.

    Compliance stärken? Starte mit deinem Update-Seminar!

    Du willst deine Rolle als Compliance Officer oder Rechtsexpert:in gezielt weiterentwickeln – regulatorische Anforderungen sicher erfüllen und dein Unternehmen zukunftsfähig aufstellen?

    Im S+P Seminar „Compliance Officer – Update 2025“ erhältst du ein kompaktes und praxisorientiertes Update zu den aktuellen Pflichten aus DORA, EU AI Act, ESG, LkSG, HinSchG und den verschärften ESA-Vorgaben. Du lernst, wie du Risiken rechtzeitig erkennst, wirksame Kontrollstrukturen implementierst und deine Compliance-Funktion strategisch und haftungssicher ausrichtest.

    Ob für Compliance-Verantwortliche, Geschäftsleiter:innen oder juristische Fachkräfte – dieses Seminar ist dein Schlüssel für zukunftsgerichtete, aufsichtskonforme Compliance-Arbeit in dynamischen Zeiten.


    Du willst noch tiefer einsteigen?
    Dann empfehlen wir dir den zweitägigen Lehrgang „Compliance Officer“ – mit Zertifikat, optionaler Prüfung und umfassender Qualifikation für deine Rolle als Compliance-Verantwortliche:r.
    Zum Lehrgang Compliance Officer

    Seminar_Compliance_Officer

    Was du an einem Tag erreichst

    ✔ Du kennst deine aktuellen Pflichten als Compliance Officer – und setzt sie rechtssicher nach DORA, EU AI Act, LkSG, HinSchG und ESG-Anforderungen um.
     
    ✔ Du bewertest regulatorische Risiken strategisch und entwickelst wirksame Compliance- und Kontrollmaßnahmen für dein Unternehmen.
     
    ✔ Du integrierst digitale Resilienz, KI-Governance und ESG-Faktoren gezielt in deine Compliance-Strategie.
     
    ✔ Du nutzt die S+P Tool Box mit Checklisten, Leitfäden und Praxisbeispielen – von Whistleblowing bis Cybersecurity.
     
    ✔ Du erhältst dein S+P Teilnahmezertifikat + digitales Compliance Badge – ideal als Kompetenznachweis gegenüber Aufsicht, Vorstand & Netzwerk.

    S+P Seminare – Deine Karrierevorteile auf einen Blick

    Vorteil Beschreibung Nutzen für Teilnehmer
    Sofort anwendbare Tools Praxisorientierte Checklisten, Leitfäden und Templates für den direkten Einsatz im Alltag Schnelle Umsetzung, Effizienz
    S+P Zertifikat Teilnahmezertifikat & Digital Badge als Nachweis für Weiterbildung und Sichtbarkeit Karriere-Booster, Profilstärkung
    Exklusives Experten-Netzwerk Zugang zu Community, LinkedIn-Gruppen und Expertenaustausch Networking, neue Kontakte
    ISO 9001 zertifizierte Qualität & ESG-Rating Geprüfte Qualität und Nachhaltigkeit durch ISO 9001 Zertifizierung und ESG-Rating Vertrauen, Verantwortung, Image
    Hohe Kundenzufriedenheit 4,65 von 5 Sternen auf ProvenExpert Verlässlichkeit, positive Erfahrungen
    Rollenbasiertes Lernen Seminare exakt auf Funktion und Branche zugeschnitten Relevanz, zielgenauer Wissenstransfer
    Praxisnahe Fallstudien & Simulationen Training realer Entscheidungssituationen und Anwendung des Gelernten Handlungssicherheit, Praxisnutzen