Skip to main content

Prüfung von Sanktionen: Leitfaden für Unternehmen

Prüfung von Sanktionen: Das müssen Sie beachten

Kurz erklärt: Wer Compliance-Pflichten erfüllen will, muss Sanktions- und Embargoregeln sicher anwenden – nicht nur bei Geschäften mit sanktionierten Staaten, sondern auch bei Transaktionen mit Drittländern und sanktionierten Personen/Organisationen.

Finanzsanktionen

1) Sanktionslisten professionell prüfen

Nutzen Sie mindestens diese Quellen und dokumentieren Sie jede Abfrage:

  • EU – Consolidated Financial Sanctions List (FSD): Zusammengefasste Namensliste zu EU-Finanzsanktionen.

  • FiSaLis (NRW): Recherchetool, das die EU-Liste durchsucht.

  • EU Sanctions Map: Erfasst alle in Anhängen gelisteten Personen/Organisationen; komfortable Namenssuche.

  • Zoll/FIU-Updates: Neue Pflichten (z. B. zu Russland/Belarus) und Indikatoren für Verdachtsmeldungen.

Wichtig: Diese Tools sind Hilfsmittel. Verbindlich sind die Texte im Amtsblatt der EU bzw. im Bundesanzeiger.

2) „Treffer“ richtig behandeln (Hit-Handling)

  1. Identität abgleichen: Neben dem Namen stets Geburtsdatum, Ort, Alias, Funktion prüfen.

  2. Belege anfordern: Falls unklar, Ausweiskopie o. Ä. anfordern, um Namensgleichheit auszuschließen.

  3. Zuständigkeit klären & eskalieren:

    • Güterlieferungen: Anfrage an BAFA über ELAN-K2Neue Vorgänge → Sonstige Anfrage → Empfängeranfrage.

    • Zahlungen: Deutsche Bundesbank, Servicezentrum Finanzsanktionen (München).

  4. Ergebnis dokumentieren: Screenshots, Fundstellen, Entscheidungslogik, Datum/Uhrzeit.

3) Erfüllungsverbote & Altvertragsklauseln

  • Erfüllungsverbote schützen Unternehmen vor Schadenersatzansprüchen aus betroffenen Staaten (z. B. wegen Nichtlieferung) während eines Embargos.

  • Altvertragsklauseln können die Abwicklung vor Embargostart geschlossener Verträge bis zu einem Stichtag zulassen.

  • Prüfen und dokumentieren Sie vertragliche Basis, Zeitpunkte und Rechtsgrundlagen.

4) Sanktionen bei Verstößen (AWG/AWV – Auswahl)

  • § 17 Abs. 1 AWG / § 80 AWV: Vorsätzlicher Verstoß gegen z. B. Waffenembargo → Freiheitsstrafe 1–10 Jahre.

  • § 17 Abs. 5 AWG / § 80 AWV: Leichtfertiger Verstoß → Freiheitsstrafe bis 3 Jahre oder Geldstrafe.

  • § 18 Abs. 1 AWG: Verstöße gegen EU-Sanktionsakte (ohne Waffenembargo) → bis 5 Jahre oder Geldstrafe.

  • § 19 AWG i. V. m. §§ 81, 82 AWV: Ordnungswidrigkeiten, Geldbußen bis 500.000 €.

  • Auch Beihilfe/Anstiftung (StGB §§ 26 ff.) ist strafbar.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Beziehen Sie bei Zweifeln Ihre Rechtsabteilung/externen Counsel ein.

5) Weitere Rechtsrahmen im Blick

Neben Embargos gelten u. a.: EG-Dual-Use-VO, AWG, AWV, KrWaffKontrG.
Details und Auslegungshilfen: BAFA (inkl. HADDEX/Handbuch der Exportkontrolle).

6) Länderrisiken & Screening-Anforderungen

  • Hochrisiko-Listen: EU-Liste der Hoch-Risikodrittländer, FATF (Call for Action), Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse, Basel AML Index.

  • IT-gestütztes Monitoring: Ex-post und in Echtzeit; Sperre bei Neulistungen; Konten/Vermögenswerte unverzüglich einfrieren; Verfügungs-/Bereitstellungsverbote auch im Zahlungsverkehr durchsetzen.

Weiterführende Informationen finden Sie in „Was ist eine Finanzsanktion?“.

Seminar Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren

Stärken Sie Ihre Compliance-Sicherheit mit einem kompakten Praxis-Update: Sie lernen, Finanzsanktionen und Embargos korrekt einzuordnen, Länderrisiken strukturiert zu screenen (inkl. SanktDG/EU-Vorgaben) und IT-gestütztes Monitoring in Echtzeit aufzusetzen – inklusive Hit-Handling (z. B. Meldung eingefrorener Gelder an das SZ FiSankt), Erfüllungsverbot/Altvertragsklausel und sauberer Dokumentation. Für Führungskräfte, Geldwäsche-Beauftragte, Compliance Officer sowie Embargo-/Sanktions-Beauftragte – mit S+P Tool Box und Zertifikat.

Zum Seminar

/* Kompakter Tabellenstil (wie zuvor) */
.sp-table-gwb thead { background-color:#FFF5F5; color:#D42725; font-weight:600; }
.sp-table-gwb tbody tr:nth-child(odd){ background:#FFFFFF; }
.sp-table-gwb tbody tr:nth-child(even){ background:#FFF9F9; }
.sp-table-gwb tbody tr:hover{ background:#FCE9E9; }

/* Kompakt & ohne horizontalen Scroll */
.sp-table-wrap { font-size: 0.95rem; }
.sp-table-gwb { width:100%; table-layout:fixed; }
.sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { white-space: normal; word-break: break-word; padding:8px 10px; }

@media (max-width: 960px){
.sp-table-wrap { font-size: 0.9rem; }
.sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { padding:6px 8px; }
}
@media (max-width: 640px){
.sp-table-wrap { font-size: 0.85rem; }
.sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { padding:6px 6px; }
}

Hit-Handling Workflow

<td Listenprüfung ausführen (EU FSD, FiSaLis, Sanctions Map)

Schritt Aktion Zuständig Entscheidungsgrundlage Nachweis/Dokument
1. Screening Compliance / AML Tooltreffer inkl. Timestamp Screenshot, Log, Case-ID
2. Ident-Abgleich Name mit DOB/Ort/Alias matchen Compliance Rechtsakt-Anhang, Stammdaten Checkliste Ident-Merkmale
3. Belege Ausweis/Unterlagen anfordern (falls unklar) Frontoffice + Compliance KYC-Dokumente Dokumentenablage, Vermerk
4. Eskalation BAFA (ELAN-K2) bei Gütern / Bundesbank bei Zahlungen Compliance Empfängeranfrage, Richtlinien Ticket/Antwort, Korrespondenz
5. Entscheidung Freigabe, Sperre/Freeze, Meldepflicht prüfen Compliance + Management AWG/AWV, Erfüllungsverbot, Altvertrag Decision Note, Vier-Augen-Freigabe
6. Reporting Dokumentation, ggf. Meldung (z. B. SZ FiSankt) Compliance Meldevorgaben & interne Policy Report, Journal, Audit-Trail
7. Follow-up Monitoring, Lessons Learned, Regelwerk updaten Compliance / Revision KPIs (False Positives, TTR) Review-Protokoll, Policy-Update

{
„@context“: „https://schema.org“,
„@type“: „HowTo“,
„name“: „Hit-Handling Workflow“,
„description“: „Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Treffern in Sanktionslisten und KYC-Prozessen.“,
„step“: [
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 1,
„name“: „Screening“,
„text“: „Listenprüfung ausführen (EU FSD, FiSaLis, Sanctions Map). Zuständig: Compliance/AML. Grundlage: Tooltreffer inkl. Timestamp. Nachweis: Screenshot, Log, Case-ID.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 2,
„name“: „Ident-Abgleich“,
„text“: „Name mit DOB/Ort/Alias matchen. Zuständig: Compliance. Grundlage: Rechtsakt-Anhang, Stammdaten. Nachweis: Checkliste Ident-Merkmale.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 3,
„name“: „Belege“,
„text“: „Ausweis/Unterlagen anfordern (falls unklar). Zuständig: Frontoffice + Compliance. Grundlage: KYC-Dokumente. Nachweis: Dokumentenablage, Vermerk.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 4,
„name“: „Eskalation“,
„text“: „BAFA (ELAN-K2) bei Gütern / Bundesbank bei Zahlungen kontaktieren. Zuständig: Compliance. Grundlage: Empfängeranfrage, Richtlinien. Nachweis: Ticket/Antwort, Korrespondenz.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 5,
„name“: „Entscheidung“,
„text“: „Freigabe, Sperre/Freeze, Meldepflicht prüfen. Zuständig: Compliance + Management. Grundlage: AWG/AWV, Erfüllungsverbot, Altvertrag. Nachweis: Decision Note, Vier-Augen-Freigabe.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 6,
„name“: „Reporting“,
„text“: „Dokumentation, ggf. Meldung (z. B. SZ FiSankt). Zuständig: Compliance. Grundlage: Meldevorgaben & interne Policy. Nachweis: Report, Journal, Audit-Trail.“
},
{
„@type“: „HowToStep“,
„position“: 7,
„name“: „Follow-up“,
„text“: „Monitoring, Lessons Learned, Regelwerk updaten. Zuständig: Compliance/Revision. Grundlage: KPIs (False Positives, TTR). Nachweis: Review-Protokoll, Policy-Update.“
}
]
}

Seminare & Lehrgänge

Mit unseren praxisnahen Weiterbildungen bleiben Sie up to date und stärken Ihre Kompetenzen – von Führung und Projektmanagement bis hin zu Qualitäts- und Risikomanagement. Entdecken Sie passende Seminare & Lehrgänge für Ihren nächsten Karriereschritt.

Entdecken Sie weitere Seminare & Lehrgänge für Ihre Karriere


Jetzt alle Seminare & Lehrgänge entdecken

Compliance-Auslagerung

Ob Geldwäscheprävention, Datenschutz oder Risikomanagement – mit unserer Auslagerungslösung profitieren Sie von geprüfter Expertise, weniger Aufwand und maximaler Sicherheit. Wir übernehmen Verantwortung, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Compliance effizient auslagern – wir übernehmen Verantwortung


Jetzt Kontakt aufnehmen


<!– {"type":"layout","children":[{"type":"section","props":{"image_position":"center-center","padding":"large","padding_remove_bottom":false,"style":"muted","title_breakpoint":"xl","title_position":"top-left","title_rotation":"left","vertical_align":"middle","width":""},"children":[{"type":"row","props":{"width":"small"},"children":[{"type":"column","props":{"image_position":"center-center","position_sticky_breakpoint":"m","width_medium":"1-1"},"children":[{"type":"headline","props":{"block_align":"center","content":"

Pru00fcfung von Sanktionen: Das mu00fcssen Sie beachten

„,“text_align“:“center“,“title_element“:“h1″,“title_style“:“heading-small“}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Kurz erklu00e4rt: Wer Compliance-Pflichten erfu00fcllen will, muss Sanktions- und Embargoregeln sicher anwenden u2013 nicht nur bei Geschu00e4ften mit sanktionierten Staaten, sondern auch bei Transaktionen mit Drittlu00e4ndern und sanktionierten Personen/Organisationen.

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„width“:“small“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“image“,“props“:{„block_align“:“center“,“image“:“https://schulz-beratung.de/wp-content/uploads/Was-sind-Finanzsanktionen_resized.jpg“,“image_alt“:“Finanzsanktionen“,“image_svg_color“:“emphasis“,“image_width“:1000,“margin“:“default“,“text_align“:“center“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

1) Sanktionslisten professionell pru00fcfen

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Nutzen Sie mindestens diese Quellen und dokumentieren Sie jede Abfrage:

n

    n

  • n

    EU u2013 Consolidated Financial Sanctions List (FSD): Zusammengefasste Namensliste zu EU-Finanzsanktionen.

    n

  • n

  • n

    FiSaLis (NRW): Recherchetool, das die EU-Liste durchsucht.

    n

  • n

  • n

    EU Sanctions Map: Erfasst alle in Anhu00e4ngen gelisteten Personen/Organisationen; komfortable Namenssuche.

    n

  • n

  • n

    Zoll/FIU-Updates: Neue Pflichten (z. B. zu Russland/Belarus) und Indikatoren fu00fcr Verdachtsmeldungen.

    n

  • n

n

n

Wichtig: Diese Tools sind Hilfsmittel. Verbindlich sind die Texte im Amtsblatt der EU bzw. im Bundesanzeiger.

n

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

2) u201eTrefferu201c richtig behandeln (Hit-Handling)

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

    n

  1. n

    Identitu00e4t abgleichen: Neben dem Namen stets Geburtsdatum, Ort, Alias, Funktion pru00fcfen.

    n

  2. n

  3. n

    Belege anfordern: Falls unklar, Ausweiskopie o. u00c4. anfordern, um Namensgleichheit auszuschlieu00dfen.

    n

  4. n

  5. n

    Zustu00e4ndigkeit klu00e4ren & eskalieren:

    n

      n

    • n

      Gu00fcterlieferungen: Anfrage an BAFA u00fcber ELAN-K2 u2192 Neue Vorgu00e4nge u2192 Sonstige Anfrage u2192 Empfu00e4ngeranfrage.

      n

    • n

    • n

      Zahlungen: Deutsche Bundesbank, Servicezentrum Finanzsanktionen (Mu00fcnchen).

      n

    • n

    n

  6. n

  7. n

    Ergebnis dokumentieren: Screenshots, Fundstellen, Entscheidungslogik, Datum/Uhrzeit.

    n

  8. n

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

3) Erfu00fcllungsverbote & Altvertragsklauseln

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

    n

  • n

    Erfu00fcllungsverbote schu00fctzen Unternehmen vor Schadenersatzanspru00fcchen aus betroffenen Staaten (z. B. wegen Nichtlieferung) wu00e4hrend eines Embargos.

    n

  • n

  • n

    Altvertragsklauseln ku00f6nnen die Abwicklung vor Embargostart geschlossener Vertru00e4ge bis zu einem Stichtag zulassen.

    n

  • n

  • n

    Pru00fcfen und dokumentieren Sie vertragliche Basis, Zeitpunkte und Rechtsgrundlagen.

    n

  • n

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

4) Sanktionen bei Verstu00f6u00dfen (AWG/AWV u2013 Auswahl)

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

    n

  • n

    u00a7 17 Abs. 1 AWG / u00a7 80 AWV: Vorsu00e4tzlicher Verstou00df gegen z. B. Waffenembargo u2192 Freiheitsstrafe 1u201310 Jahre.

    n

  • n

  • n

    u00a7 17 Abs. 5 AWG / u00a7 80 AWV: Leichtfertiger Verstou00df u2192 Freiheitsstrafe bis 3 Jahre oder Geldstrafe.

    n

  • n

  • n

    u00a7 18 Abs. 1 AWG: Verstu00f6u00dfe gegen EU-Sanktionsakte (ohne Waffenembargo) u2192 bis 5 Jahre oder Geldstrafe.

    n

  • n

  • n

    u00a7 19 AWG i. V. m. u00a7u00a7 81, 82 AWV: Ordnungswidrigkeiten, Geldbuu00dfen bis 500.000 u20ac.

    n

  • n

  • n

    Auch Beihilfe/Anstiftung (StGB u00a7u00a7 26 ff.) ist strafbar.

    n

  • n

n

n

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung. Beziehen Sie bei Zweifeln Ihre Rechtsabteilung/externen Counsel ein.

n

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

5) Weitere Rechtsrahmen im Blick

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Neben Embargos gelten u. a.: EG-Dual-Use-VO, AWG, AWV, KrWaffKontrG.
Details und Auslegungshilfen: BAFA (inkl. HADDEX/Handbuch der Exportkontrolle).

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

6) Lu00e4nderrisiken & Screening-Anforderungen

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

    n

  • n

    Hochrisiko-Listen: EU-Liste der Hoch-Risikodrittlu00e4nder, FATF (Call for Action), Anlage 4 der Nationalen Risikoanalyse, Basel AML Index.

    n

  • n

  • n

    IT-gestu00fctztes Monitoring: Ex-post und in Echtzeit; Sperre bei Neulistungen; Konten/Vermu00f6genswerte unverzu00fcglich einfrieren; Verfu00fcgungs-/Bereitstellungsverbote auch im Zahlungsverkehr durchsetzen.

    n

  • n

n

n

Weiterfu00fchrende Informationen finden Sie in u201eWas ist eine Finanzsanktion?u201c.

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“

Seminar Sanktionen und Embargos: Compliance navigieren

„,“title_element“:“h2″,“title_style“:“h2″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Stu00e4rken Sie Ihre Compliance-Sicherheit mit einem kompakten Praxis-Update: Sie lernen, Finanzsanktionen und Embargos korrekt einzuordnen, Lu00e4nderrisiken strukturiert zu screenen (inkl. SanktDG/EU-Vorgaben) und IT-gestu00fctztes Monitoring in Echtzeit aufzusetzen u2013 inklusive Hit-Handling (z. B. Meldung eingefrorener Gelder an das SZ FiSankt), Erfu00fcllungsverbot/Altvertragsklausel und sauberer Dokumentation. Fu00fcr Fu00fchrungskru00e4fte, Geldwu00e4sche-Beauftragte, Compliance Officer sowie Embargo-/Sanktions-Beauftragte u2013 mit S+P Tool Box und Zertifikat.

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}},{„type“:“button“,“props“:{„grid_column_gap“:“small“,“grid_row_gap“:“small“,“margin“:“default“},“children“:[{„type“:“button_item“,“props“:{„button_style“:“primary“,“content“:“Zum Seminar“,“icon_align“:“left“,“link“:“https://sp-unternehmerforum.de/online-schulung-embargos-und-sanktionen/“}}]}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“html“,“props“:{„content“:“n /* Kompakter Tabellenstil (wie zuvor) */n .sp-table-gwb thead { background-color:#FFF5F5; color:#D42725; font-weight:600; }n .sp-table-gwb tbody tr:nth-child(odd){ background:#FFFFFF; }n .sp-table-gwb tbody tr:nth-child(even){ background:#FFF9F9; }n .sp-table-gwb tbody tr:hover{ background:#FCE9E9; }nn /* Kompakt & ohne horizontalen Scroll */n .sp-table-wrap { font-size: 0.95rem; }n .sp-table-gwb { width:100%; table-layout:fixed; }n .sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { white-space: normal; word-break: break-word; padding:8px 10px; }nn @media (max-width: 960px){n .sp-table-wrap { font-size: 0.9rem; }n .sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { padding:6px 8px; }n }n @media (max-width: 640px){n .sp-table-wrap { font-size: 0.85rem; }n .sp-table-gwb th, .sp-table-gwb td { padding:6px 6px; }n }nnn

n

Hit-Handling Workflow

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n <td Listenpru00fcfung ausfu00fchren (EU FSD, FiSaLis, Sanctions Map)

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

n

Schritt Aktion Zustu00e4ndig Entscheidungsgrundlage Nachweis/Dokument
1. Screening Compliance / AML Tooltreffer inkl. Timestamp Screenshot, Log, Case-ID
2. Ident-Abgleich Name mit DOB/Ort/Alias matchen Compliance Rechtsakt-Anhang, Stammdaten Checkliste Ident-Merkmale
3. Belege Ausweis/Unterlagen anfordern (falls unklar) Frontoffice + Compliance KYC-Dokumente Dokumentenablage, Vermerk
4. Eskalation BAFA (ELAN-K2) bei Gu00fctern / Bundesbank bei Zahlungen Compliance Empfu00e4ngeranfrage, Richtlinien Ticket/Antwort, Korrespondenz
5. Entscheidung Freigabe, Sperre/Freeze, Meldepflicht pru00fcfen Compliance + Management AWG/AWV, Erfu00fcllungsverbot, Altvertrag Decision Note, Vier-Augen-Freigabe
6. Reporting Dokumentation, ggf. Meldung (z. B. SZ FiSankt) Compliance Meldevorgaben & interne Policy Report, Journal, Audit-Trail
7. Follow-up Monitoring, Lessons Learned, Regelwerk updaten Compliance / Revision KPIs (False Positives, TTR) Review-Protokoll, Policy-Update

n

n

n“}},{„type“:“html“,“props“:{„content“:“nn{n „@context“: „https://schema.org“,n „@type“: „HowTo“,n „name“: „Hit-Handling Workflow“,n „description“: „Schritt-fu00fcr-Schritt-Anleitung zum Umgang mit Treffern in Sanktionslisten und KYC-Prozessen.“,n „step“: [n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 1,n „name“: „Screening“,n „text“: „Listenpru00fcfung ausfu00fchren (EU FSD, FiSaLis, Sanctions Map). Zustu00e4ndig: Compliance/AML. Grundlage: Tooltreffer inkl. Timestamp. Nachweis: Screenshot, Log, Case-ID.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 2,n „name“: „Ident-Abgleich“,n „text“: „Name mit DOB/Ort/Alias matchen. Zustu00e4ndig: Compliance. Grundlage: Rechtsakt-Anhang, Stammdaten. Nachweis: Checkliste Ident-Merkmale.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 3,n „name“: „Belege“,n „text“: „Ausweis/Unterlagen anfordern (falls unklar). Zustu00e4ndig: Frontoffice + Compliance. Grundlage: KYC-Dokumente. Nachweis: Dokumentenablage, Vermerk.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 4,n „name“: „Eskalation“,n „text“: „BAFA (ELAN-K2) bei Gu00fctern / Bundesbank bei Zahlungen kontaktieren. Zustu00e4ndig: Compliance. Grundlage: Empfu00e4ngeranfrage, Richtlinien. Nachweis: Ticket/Antwort, Korrespondenz.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 5,n „name“: „Entscheidung“,n „text“: „Freigabe, Sperre/Freeze, Meldepflicht pru00fcfen. Zustu00e4ndig: Compliance + Management. Grundlage: AWG/AWV, Erfu00fcllungsverbot, Altvertrag. Nachweis: Decision Note, Vier-Augen-Freigabe.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 6,n „name“: „Reporting“,n „text“: „Dokumentation, ggf. Meldung (z. B. SZ FiSankt). Zustu00e4ndig: Compliance. Grundlage: Meldevorgaben & interne Policy. Nachweis: Report, Journal, Audit-Trail.“n },n {n „@type“: „HowToStep“,n „position“: 7,n „name“: „Follow-up“,n „text“: „Monitoring, Lessons Learned, Regelwerk updaten. Zustu00e4ndig: Compliance/Revision. Grundlage: KPIs (False Positives, TTR). Nachweis: Review-Protokoll, Policy-Update.“n }n ]n}nn“}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„margin“:“large“,“width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“,“width_medium“:“1-1″},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“Seminare & Lehrgu00e4nge“,“title_element“:“h3″,“title_style“:“h3″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Mit unseren praxisnahen Weiterbildungen bleiben Sie up to date und stu00e4rken Ihre Kompetenzen u2013 von Fu00fchrung und Projektmanagement bis hin zu Qualitu00e4ts- und Risikomanagement. Entdecken Sie passende Seminare & Lehrgu00e4nge fu00fcr Ihren nu00e4chsten Karriereschritt.

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}},{„type“:“html“,“props“:{„content“:“

n

n Entdecken Sie weitere Seminare & Lehrgu00e4nge fu00fcr Ihre Karrieren

n n Jetzt alle Seminare & Lehrgu00e4nge entdeckenn n

„}}]}]},{„type“:“row“,“props“:{„width“:“xsmall“},“children“:[{„type“:“column“,“props“:{„image_position“:“center-center“,“position_sticky_breakpoint“:“m“},“children“:[{„type“:“headline“,“props“:{„content“:“Compliance-Auslagerung“,“title_element“:“h3″,“title_style“:“h3″}},{„type“:“text“,“props“:{„column_breakpoint“:“m“,“content“:“

Ob Geldwu00e4schepru00e4vention, Datenschutz oder Risikomanagement u2013 mit unserer Auslagerungslu00f6sung profitieren Sie von gepru00fcfter Expertise, weniger Aufwand und maximaler Sicherheit. Wir u00fcbernehmen Verantwortung, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschu00e4ft konzentrieren ku00f6nnen.

„,“margin“:“default“,“text_style“:“lead“}},{„type“:“html“,“props“:{„content“:“

n

n Compliance effizient auslagern u2013 wir u00fcbernehmen Verantwortungn

n n Jetzt Kontakt aufnehmenn n

„}}]}]}],“name“:“Post“}],“version“:“4.3.5″} –>