• Startseite
  • Die Kunst des Outsourcing: Wie du als Auslagerungsbeauftragter zum Erfolg beiträgst!

– Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk – Sichere dein Unternehmen ab

Mit dem Seminar „Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk“ hast du die perfekte Möglichkeit, dich für diese neue Aufgabe zu qualifizieren. In dem Seminar lernst du alles, um die Anforderungen der EBA-Leitlinien, der MaRisk und der MaGo an den Auslagerungsbeauftragten zu erfüllen. Du lernst, wie du Auslagerungen effektiv mangen kannst und wie du das Risk Assessment prüfungssicher durchführst.

Bisher gab es keine einheitlichen Richtlinien für Auslagerungsbeauftragte, sodass sich jedes Institut selbst darum kümmern musste, wie es seine Kontrollen gestaltet. Mit der Einführung der EBA Leitlinien hat sich das geändert. Nun müssen sich alle Institute an die gleichen Regeln halten, was das Auslagerungscontrolling betrifft. In dem Seminar lernst du, wie du dich an die neuen Regeln halten kannst und wie du deine Kontrollen effektiv durchführst.

Das S+P Seminar ist die perfekte Schulung für alle, die sich auf die neue Aufgabe als Auslagerungsbeauftragter vorbereiten möchten. Du erhältst wertvolle Tipps und Tricks, wie du das Risk Assessment Auslagerungs-Management prüfungssicher durchführst.

Die zentrale Figur im Outsourcing: Werde zum Experten als Auslagerungsbeauftragter!

Das Outsourcing von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Geschäftswelt. Doch wer ist die zentrale Figur im Outsourcing-Prozess? Der Auslagerungsbeauftragte! Als Auslagerungsbeauftragter bist du verantwortlich für die effektive Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und trägst maßgeblich zum Erfolg des Outsourcing-Projekts bei.

In unserem Seminar „Die zentrale Figur im Outsourcing: Werde zum Experten als Auslagerungsbeauftragter!“ zeigen wir dir, wie du deine Rolle als Auslagerungsbeauftragter erfolgreich ausfüllst. Du lernst, wie du die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern optimierst, Risiken minimierst und effektives Outsourcing-Management betreibst.

Unsere erfahrenen Trainer vermitteln dir praxiserprobtes Wissen und geben dir wertvolle Tipps, wie du zum Experten als Auslagerungsbeauftragter wirst. Du erfährst, welche Fähigkeiten und Eigenschaften du benötigst, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern sicherzustellen und wie du diese entwickeln und verbessern kannst.

Melde dich jetzt zu unserem Seminar „Die zentrale Figur im Outsourcing: Werde zum Experten als Auslagerungsbeauftragter!“ an und werde zum erfolgreichen Auslagerungsbeauftragten!

Die Rolle des Auslagerungsbeauftagten

Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten

Für Vorstände und Geschäftsführer bei Banken und Finanzunternehmen, sowie Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Auslagerungsmanagement, Risikocontrolling, Compliance, IT-Sicherheit und Interne Revision

Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.

    • Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk

    • Risikoanalyse bei Auslagerungen: „Rote Linien“ kennen

    • Überwachungspflichten des Auslagerungsbeauftragten

Buche Dein Seminar
Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk

Programm zum Seminar: Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk

09.15 bis 17.00          

Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk

  • Das Aufgabenspektrum des Outsourcing-Beauftragten
  • Effiziente Kommunikation zwischen Outsourcer und Insourcer:
    • Definition von Eskalationsprozessen
    • Aussagefähiges Management-Reporting
  • Neue Anforderungen der EBA und des FISG:
    • Abgrenzung von Auslagerung und Fremdbezug nach MaRisk
    • Neue Regeln zu den KWG Anzeigepflichten

Risikoanalyse bei Auslagerungen: „Rote Linien“ kennen

  • Risikoanalyse im Outsourcing-Prozess
  • Durchführung der qualitativ verschärften Risikoanalyse:
    • Einschätzung von Risikogehalt und Risikokonzentration bei Auslagerungen mehrerer Aktivitäten an einen Dienstleister
    • Maßstäbe für Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten und der Durchführung
    • Prüfungssichere Bewertung von Ausstiegsstrategien und Notfallplänen
  • Definition einer maximalen Schlechtleistung eines externen Dienstleisters

Überwachungspflichten des Auslagerungsbeauftragten

  • MaRisk-Anforderungen an Monitoring- und Kontrollhandlungen:
    • Bewertung von Vertragsgestaltung, Leistungskontrollen und organisatorischer Vorgaben
    • Neue Präzisierung von Zustimmungsvorbehalten und weitreichenden Informationsrechten
    • Neue Vorgaben an Kontroll- und Berichtspflichten des Dienstleisters und des Auslagerungsbeauftragten
    • Exit-Strategie AT9 Tz 6 iVm §25b KWG    
  • Optimierung der Kennzahlen zur Risiko- und Performance-Messung
Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten nach MaRisk

In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box

  • Vorträge als PDF
  • S+P Checkliste „Umsetzung MaRisk + EBA Richtlinie + FISG‘‘
  • Leitfaden für das zentrale Auslagerungsmanagement(Umfang ca. 30 Seiten)
  • Muster – — Reporting für Auslagerungsbeauftragte
  • S+P Tool Risk Assessment Auslagerungsmanagement für mehr Prüfungssicherheit

Wie du deinen Erfolg mit der S+P Tool Box steigern kannst

Wenn du denkst, dass die S+P Tool Box nur ein weiteres Produkt auf dem Markt ist, dann täuschst du dich! Dieses umfassende System kann dir helfen, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen. Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein online Kurs. Es ist ein komplettes Paket, das dir alles gibt, was du brauchst, um erfolgreich zu sein. Von Motivation bis hin zu Strategien und Taktiken, die du anwenden kannst – die S+P Tool Box hat alles.

Wenn du also bereit bist, deinen Erfolg zu steigern und deine Ziele zu erreichen, dann solltest du an einem S+P Seminar teilnehmen und dir die S+P Tool Box holen. Hier sind nur einige der Gründe, warum dieses System so erfolgreich ist:

1. Die S+P Tool Box hilft dir, motiviert zu bleiben.

Egal ob du gerade erst anfängst oder schon lange im Geschäft bist – irgendwann wirst du dich fragen, ob es sich lohnt weiterzumachen. Die S+P Tool Box hilft dir dabei, deine Motivation aufrecht zu erhalten und weiterhin erfolgreich zu sein.

2. Die S+P Tool Box gibt dir die richtigen Strategien an die Hand.

Ohne die richtigen Strategien wirst du keinen Erfolg haben. Die S+P Tool Box enthält bewährte und neue Strategien, die dir helfen werden, deine Ziele zu erreichen. Du musst nur diejenigen auswählen, die am besten zu dir und deinem Geschäft passen.

3. Die S+P Tool Box hilft dir, strukturiert vorzugehen.

Die S+P Tool Box enthält einen umfassenden Plan, mit dem du Schritt für Schritt vorgehen kannst.


Kritische oder wesentliche Auslagerungen – Einschätzung des Auslagerungsbeauftragten

Outsourcing ist ein Prozess, bei dem bestimmte Aufgaben oder Funktionen an externe Dienstleister vergeben werden.

Die Gründe für das Outsourcing können vielfältig sein, aber in der Regel wird es darum gehen, Kosten zu sparen oder die Qualität der Leistungen zu verbessern. Allerdings birgt das Outsourcing auch einige Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.

Eine Risikoanalyse ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Outsourcing-Prozesses. Durch die Analyse der Risiken können Unternehmen sicherstellen, dass sie mit den Folgen eines möglichen Schadensfalles umgehen können.

Zu den häufigsten Risiken im Zusammenhang mit dem Outsourcing gehören Datenschutzverletzungen, die Beeinträchtigung der Qualität der Leistungen und Probleme mit dem Lieferanten.

Durch eine gründliche Risikoanalyse können Unternehmen diese und andere Risiken ermitteln und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren.

In folgenden Fällen sollten die Institute oder Zahlungsinstitute eine Funktion stets als kritisch oder wesentlich betrachten:

  • wenn eine unzureichende oder unterlassene Wahrnehmung der Funktion zu einer wesentlichen Beeinträchtigung von Folgendem führen würde:
  • der kontinuierlichen Einhaltung der Zulassungsbedingungen oder sonstigen Pflichten gemäß der Richtlinie 2013/36/EU, der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, der Richtlinie 2014/65/EU, der Richtlinie (EU) 2015/2366 und der Richtlinie 2009/110/EG und ihrer regulatorischen Pflichten;
  • ihrer finanziellen Ergebnisse oder
  • der Solidität oder Kontinuität ihrer Bank- und Zahlungsdienste und -geschäfte;
  • bei der Auslagerung operationeller Aufgaben von internen Kontrollfunktionen, es sei denn, bei der Bewertung wurde festgestellt, dass eine unterlassene oder unzureichende Wahrnehmung der ausgelagerten Funktion keine negativen Auswirkungen auf die Wirksamkeit der internen Kontrollfunktion nach sich ziehen würde;
  • wenn beabsichtigt wird, Funktionen des Bankgeschäfts oder der Zahlungsdienste in einem Umfang auszulagern, für den eine Zulassung einer zuständigen Behörde erforderlich wäre.

Erfolgreiches Auslagerungsmanagement – mit dem Seminar für Auslagerungsbeauftragte


S+P Lounge: der Schlüssel zum Erfolg

❇️ Sofortige Weiterbildung

Mit der S+P Lounge hast du sofort Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst mit deiner Weiterbildung beginnen.

❇️  E-Learning als Warm Up für den Seminartag

Lerne effektiv mit S+P Lounge – das E-Learning Warm Up. Das im Seminarpreis includierte E-Learning ist eine großartige Möglichkeit, sich auf das gebuchte Seminar vorzubereiten.

❇️ Hochwertiges Lernmaterial

Du erhältst Zugang zu einer Vielzahl an hochwertigen Lernmaterialien, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen.

❇️ Einfacher Zugang

Du kannst dich einfach und schnell in die S+P Lounge einloggen und sofort mit dem Lernen beginnen.


Worauf musst du bei der Umsetzung achten? – Die Rolle des Auslagerungsbeauftragten

Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sollten in jedem Unternehmen bekannt sein und regelmäßig überprüft werden. Durch ein effektives Risikomanagement können potenzielle Risiken minimiert und unvorhergesehene Ereignisse vermieden werden. Ein effektives Risikomanagement ist somit eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens.

Die Seminare MaRisk 7.0 richten sich an Finanzunternehmen und behandeln die neuesten Entwicklungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und -überwachung. Darüber hinaus werden Direktinvestitionen in Immobilien, Spezialfonds sowie die Geschäftsmodellanalyse thematisiert.

Ziel der MaRisk Seminare ist es, die Teilnehmer mit den aktuellsten Entwicklungen vertraut zu machen und ihnen Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der MaRisk 7.0 in ihrem Unternehmen zu geben.